Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Die Ortsgruppe Löffingen

 

Die Ortsgruppe Löffingen e.V. wurde 1970 gegründet und steht seitdem für den Schutz der Menschen vor dem Ertrinken.

Unsere Hauptaufgaben sind hierbei...

 

...die Schwimmausbildung

...die Rettungsschwimmausbildung

...Aufklärung über Gefahren im Wasser

...der Wasserrettungsdienst

...die öffentliche Gefahrenabwehr

 

Gerade heutzutage wird es wieder wichtig, Nichtschwimmer zu Schwimmer auszubilden, denn in Zeiten der fortschreitenden Bäderschließung und dem fehlenden Schwimmunterricht in den Schulen nimmt die Zahl der Nichtschwimmer weiter zu.

 

Historie der Ortsgruppe

Werner Lubrich und Gerald Münzer legten 1965/66 den Grundschein und später das Leistungsabzeichen ab, welche diese befähigten, im Auftrag des DLRG Bezirks Donaueschingen Schwimmprüfungen abzunehmen.

Nachdem das Waldbad Löffingen im Jahr 1969 umgebaut und beheizt wurde, sollte auch die Sicherheit der Badegäste gewährleistet werden. Werner Lubrich (Jugendleiter im Roten Kreuz) konnte viele Jugend-Rot-Kreuzler auch für die DLRG gewinnen. So wurde die Grundlage für den DLRG Stützpunkt Löffingen geschaffen.

Die DLRG Ortsgruppe Löffingen wurde am 21.07.1970 durch Werner Lubrich gegründet. Edmund Laufer wurde zum Vorsitzenden gewählt und Werner Lubrich zum technischen Leiter. Die Ortsgruppe startete in der Gründungsversammlung mit 17 aktiven Mitgliedern.

Bereits im ersten Jahr wurde 37 Teilnehmern das Schwimmen beigebracht. 25 Grundscheine, 4 Leistungsscheine und 1 Lehrschein konnten in diesem Jahr ausgehändigt werden.

Im Jahr 1972 wurde das Hallenbad Dittishausen eröffnet, damit war ein ganz jähriges Training möglich.

Gerald Münzer und Alfons Durst wurden zu Rettungstauchern ausgebildet und hatten an den Seen der Region ihre Einsatzgebiete. In diesem Jahr wurde bereits eine Lebensrettung notwendig, damit hatte sich die vielen Stunden der Ausbildung und Übung bereits gelohnt.

1973 wurde der erste Bundeswettkampf für Rettungsschwimmer in München durchgeführt. Auch die Ortsgruppe Löffingen hat mit einer Abordnung teilgenommen und einen hervorragenden 3 Platz belegt.

Leider konnte 1974 zwei Personen, die aus dem Wasser geborgen wurden, nicht mehr geholfen werden. Durch dieses tragische Ereignis konzentrierte sich die Ortsgruppe noch stärker auf die Nichtschwimmerausbildung, um den Menschen Sicherheit im Wasser zu geben.

1978 wird erstmals das Eisbärenschwimmen durchgeführt. Dieses findet seither immer am Ende der Sommersaison im Waldbad Löffingen statt. Bei oft schon recht niedrigen Temperaturen stürzen sich jedes Jahr mutige Schwimmer in das kühle Nass und lassen die Freibadsaison gemütlich ausklingen.

1987 wird unter Leitung von Ulrich Reichenbach die neue Bezirkssatzung ausgearbeitet und verabschiedet. Anhand dieser Vorlage wird 1989 die DLRG Löffingen ein "eingetragener Verein". Zur Verbesserung der Ausbildung wird nun auch die erste Rettungspuppe angeschafft und fleißig damit trainiert.

1995 wurde das 25 jährige Jubiläum der DLRG gefeiert. Zu einem Spielnachmittag und einem Diskoabend im Waldbad wurde die Löffinger Bevölkerung eingeladen. Unsere Gründungsmitglieder wurden bei einem Sektempfang im Gasthaus Linde geehrt. Von den Spendengeldern wurden eine Juniorrettungspuppe und eine Babyrettungspuppe angeschafft.

Zusammen mit der Jugendfeuerwehr und dem Skiclub wurde 1999 die erste Waldbadparty organisiert. Diese findet im Normalfall alle zwei Jahre statt.

2016 freute sich die Ortsgruppe über fünf frisch ausgebildete Strömungsretter. Nun wurde, nach längerer Pause, wieder im Wasserrettungsdienst des Bezirks sowie der öffentlichen Gefahrenabwehr mitgewirkt.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.